Umsatzbesteuerung — I. Charakteristik/Steuersystematik:Grundlegende Besteuerungsweise, die auf der Einkommensverwendungsseite des Leistungskreislaufs einer Wirtschaft neben der ⇡ Verbrauchsbesteuerung durchgeführt wird. Je nach der Breite in der Ausgestaltung… … Lexikon der Economics
Mehrwertsteuer: Grundlagen — Neben der Einkommensteuer ist die Mehrwertsteuer in Deutschland die fiskalisch bedeutsamste Steuerquelle. 1997 betrug ihr Anteil am gesamten Steueraufkommen 30 Prozent mit steigender Tendenz. Als Gemeinschaftsteuer kommt ihr Aufkommen Bund,… … Universal-Lexikon
Mehrwertsteuer — Umsatzsteuer; MwSt. * * * Mehr|wert|steu|er [ me:ɐ̯ve:ɐ̯tʃtɔy̮ɐ], die; , n: bestimmter Teil des Verkaufspreises eines Produktes, der an das Finanzamt abgeführt wird: in Deutschland muss man auf jede Ware Mehrwertsteuer bezahlen; die… … Universal-Lexikon
Allphasenumsatzsteuer — Umsatzsteuersystem (⇡ Umsatzbesteuerung), bei dem auf allen Stufen der Handels bzw. Leistungskette ⇡ Umsatzsteuer erhoben wird. Nur die A. gewährleistet die volle umsatzsteuerliche Erfassung des Endverbrauchs. ⇡ Bruttoumsatzsteuer und ⇡… … Lexikon der Economics
Bruttoumsatzsteuer — ⇡ Umsatzsteuer, die in einem bestimmten Prozentsatz vom gesamten Entgelt, d.h. vom kumulierten Umsatzwert (eigener Umsatz + Umsatz der Vorstufen), geschuldet wird. Gegensatz: ⇡ Nettoumsatzsteuer. Vgl. auch ⇡ Umsatzbesteuerung … Lexikon der Economics
Entgelt — I. Arbeitsrecht/Sozialversicherung:⇡ Arbeitsentgelt. II. Kostenrechnung:Zu zahlendes geldliches Äquivalent für beschaffte Waren, Dienst oder Arbeitsleistungen oder Anspruch auf Zahlung eines geldlichen Äquivalents für abgesetzte Güter. E. ist… … Lexikon der Economics
Steuerreform — Umgestaltung einer bestehenden Steuerordnung (⇡ Steuersystem). I. Allgemein:Die Steuersysteme fast aller entwickelten Staaten werden von Zeit zu Zeit durch größere St. den gesellschaftlichen Anschauungen, den Veränderungen der wirtschaftlichen… … Lexikon der Economics